Sunday, 28 November 2010

Neuwahlen in Hamburg: Tektonische Verschiebungen im Süden?

Das sich abzeichnende Ende der Schwarz-Grünen Koalition in Hamburg und die dadurch vermutlich im Frühjahr 2011 anstehenden Neuwahlen sind im aktuellen Klima der Rivalität zwischen Grünen und Union und der jüngst auf dem grünen Parteitag von Grünen-Parteichef Cem Özdemir gemachten Absage an eine schwarz-grüne Koalition im Bund eine weitere deutliche Kampfansage an die Union auch in den Ländern, sowie Ausdruck des grünen Willens, wieder Initiative und Gestaltungsfähigkeit zu gewinnen und zu beanspruchen. Zwar hat das Scheitern der Koalition viel mit Sachfragen der Hansestadt selbst zu tun, allerdings darf auch davon ausgegangen werden, dass der Bundestrend der Partei und die weiteren anstehenden Wahlkämpfe eine nicht unerhebliche Rolle bei der Entscheidung der GAL gespielt haben.

Zwar ist davon auszugehen, dass die Grünen in Hamburg als Regierungspartei nicht so starken Aufwind erleben dürften, wie es derzeit in Umfragen etwa in Berlin und Baden-Württemberg der Fall ist, jedoch wird die in der Wahrnehmung fast in die Bedeutungslosigkeit abgeglittene FDP ebenso wenig wie die Union ihre früheren Wahlergebnisse auch nur annähernd halten können. Am ehesten ist also mit einem Linksruck in Hamburg und einer entsprechenden Koalitionsbildung zu rechnen, mit Rot-Grün als wahrscheinlichster Variante.

Sollten die Grünen bei den Wahlen im Frühjahr insbesondere in Baden-Württemberg, aber auch in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt annähernd so zulegen, wie die Umfragen implizieren, dann würde dies, wenn es in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz auch zu Regierungsbeteiligungen käme, das Gewicht der Grünen im Bundesrat ebenso wie potentiell in Gremien wie der Kultusministerkonferenz deutlich erhöhen.

Das Ziel einer starken grünen Beteiligung an der nächsten Bundesregierung wird von den Grünen ehrgeizig in Angriff genommen. Nicht zuletzt zeigt Cem Özdemirs auf dem Parteitag in Freiburg geäußerte Meinung, dass der nächste deutsche Außenminister international deutlich vorzeigbarer und erfolgreicher sein werde, ganz stark in diese Richtung.

Aus bayerischer Perspektive liegt die nächste Landtagswahl im Herbst 2013 noch weit entfernt und aktuelle Umfragen haben nur geringe Aussagekraft für die erst in knapp 3 Jahren anstehenden Wahlen. Sollte es allerdings nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg tatsächlich gelingen, die Union in die Opposition zu schicken, dann wäre die Umwälzung die damit verbunden wäre, in der Bundespolitik nur mit dem Machtverlust der CSU in Bayern vergleichbar. Welche Regierung sich in Baden-Württemberg formiert und wie diese, wenn sie ohne die CDU gebildet sein sollte, die ersten Regierungsjahre übersteht, wird daher in Bayern mit Argusaugen beobachtet werden. Sollte der Nimbus der CDU im Ländle als Synonym für die dortige Regierungspartei erfolgreich entzaubert werden und sich nach der Regierungsübernahme in einigen Ministerien gar noch Hinweise auf unsaubere Praktiken der CDU-geführten Landesregierungen finden, dann stünden die Chancen nicht schlecht, dass auch die bayerischen Wählerinnen und Wähler sich 2013 denken könnten, dass in der Staatskanzlei und den eigenen Ministerien auch einmal mit neuen Besen gefegt werden sollte.

Friday, 19 November 2010

Reversed roles for Russia and the US on Bout compared to Khodorkovsky

The recent extradition of alleged arms trader and "merchant of death" Victor Bout from Thailand to the US not only marked a diplomatic and political victory in a behind-the-scenes tug-of-war for the Americans, but also has visibly set off alarm bells in Moscow. Russia accuses the US of having exerted undue pressure on the judicial process in Thailand to lobby in favor of extradition of a man who was about to be released from custody this month. Analysts explain the frenzied and hectic reaction from Moscow by the inside knowledge Bout is believed to have, allegedly including details incriminating the highest echelons of Russian politics. This only confirms the value of the prisoner for the US.

Moscow's accusations of subversion of the judicial process by the US and the continued captivity of a man it maintains is innocent cannot but remind us of the case of Mikhail Khodorkovsky (and Platon Lebedev) in which sentencing is expected in a few weeks time and in which the roles of the US and Russia and the accusations are reversed. Apart from the timing and the opposite perceptions of these cases by both sides, there are few other similarities.

However, given that such a valuable prisoner has fallen in the hands of the Americans at this particular time, is there any chance behind-the-scenes bargaining on his behalf or regarding information he may give on the Russian leadership may influence the fate of Mikhail Khodorkovsky as well?

Monday, 15 November 2010

Mikhail Khodorkovsky: Full Transcript of his Final Words in Court [boell.de]

I can recall October 2003. My last day as a free man. Several weeks after my arrest, I was informed that president Putin had decided: I was going to have to “slurp gruel” for 8 years. It was hard to believe that back then.

Seven years have gone by already since that day. Seven years – quite a long stretch of time, and all the more so - when you’ve spent it in jail. All of us have had time to reassess and rethink many things.
Judging by the prosecutors’ presentation: “give them 14 years” and “spit on previous court decisions”, over these years they have begun to fear me more, and to respect the law - even less.

The first time around, they at least went through the effort of first repealing the judicial acts that stood in their way. Now - they’ll just leave them be; especially since they would need to repeal not two, but more than 60 decisions.

I do not want to return to the legal side of the case at this time. Everybody who wanted to understand something – has long since understood everything. Nobody is seriously waiting for an admission of guilt from me. It is hardly likely that somebody today would believe me if I were to say that I really did steal all the oil produced by my company.

But neither does anybody believe that an acquittal in the YUKOS case is possible in a Moscow court.
Notwithstanding, I want to talk to you about hope. Hope – the main thing in life.
I remember the end of the ’80s of the last century. I was 25 then. Our country was living on hope of freedom, hope that we would be able to achieve happiness for ourselves and for our children.
We lived on this hope. In some ways, it did materialise, in others – it did not. The responsibility for why this hope was not realized all the way, and not for everybody, probably lies on our entire generation, myself included.


I remember too the end of the last decade and the beginning of the present, current one. By then I was 35. We were building the best oil company in Russia. We were putting up sports complexes and cultural centres, laying roads, and resurveying and developing dozens of new fields; we started development of the East Siberian reserves and were introducing new technologies. In short, - we were doing all those things that Rosneft, which has taken possession of Yukos, is so proud of today.

Thanks to a significant increase in oil production, including as the result of our successes, the country was able to take advantage of a favourable oil situation. We felt hope that the period of convulsions and unrest – was behind us at last, and that, in the conditions of stability that had been achieved with great effort and sacrifice, we would be able to peacefully build ourselves a new life, a great country.
Alas, this hope too has yet to be justified. Stability has come to look like stagnation. Society has stopped in its tracks. Although hope still lives. It lives on even here, in the Khamovnichesky courtroom, when I am already just this side of 50 years old.

With the coming of a new President (and more than two years have already passed since that time), hope appeared once again for many of my fellow citizens too. Hope that Russia would yet become a modern country with a developed civil society. Free from the arbitrary behaviour of officials, free from corruption, free from unfairness and lawlessness.

It is clear that this can not happen all by itself, or in one day. But to pretend that we are developing, while in actuality, - we are merely standing in one place or sliding backwards, even if it is behind the cloak of noble conservatism, - is no longer possible. Impossible and simply dangerous for the country.
It is not possible to reconcile oneself with the notion that people who call themselves patriots so tenaciously resist any change that impacts their feeding trough or ability to get away with anything. It is enough to recall art. 108 of the Code of Criminal Procedure of the Russian Federation - arresting businessmen for filing of tax returns by bureaucrats. And yet it is precisely the sabotage of reforms that is depriving our country of prospects. This is not patriotism, but rather hypocrisy.

I am ashamed to see how certain persons - in the past, respected by me - are attempting to justify unchecked bureaucratic behaviour and lawlessness. They exchange their reputation for a life of ease, privileges and sops.

Luckily, not all are like that, and there are ever more of the other kind.
It makes me proud to know that even after 7 years of persecutions, not a single one of the thousands of YUKOS employees has agreed to become a false witness, to sell their soul and conscience.
Dozens of people have personally experienced threats, have been cut off from family, and have been thrown in jail. Some have been tortured. But, even after losing their health and years of their lives, people have still kept the thing they deemed to be most important, - human dignity.

Those who started this shameful case, - Biryukov, Karimov and others, - have contemptuously called us “entrepreneurs” [«kommersanty»], regarding us as low-lifes, capable of anything just to protect our prosperity and avoid prison.

The years have passed. So who are the low-lifes now? Who is it that have lied, tortured, and taken hostages, all for the sake of money and out of cowardice before their bosses?
And this they called “the sovereign’s business” [«gosudarevoye delo»]!
Shameful. I am ashamed for my country.

I think all of us understand perfectly well – the significance of our trial extends far beyond the scope of my fate and Platon’s, and even the fates of all those who have guiltlessly suffered in the course of the sweeping massacre of YUKOS, those I found myself unable to protect, but about whom I remember every day.
Let us ask ourselves: what must be going through the head of the entrepreneur, the high-level organiser of production, or simply any ordinary educated, creative person, looking today at our trial and knowing that its result is absolutely predictable?

The obvious conclusion a thinking person can make is chilling in its stark simplicity: the siloviki bureaucracy can do anything. There is no right of private property ownership. A person who collides with “the system” has no rights whatsoever.

Even though they are enshrined in the law, rights are not protected by the courts. Because the courts are either also afraid, or are themselves a part of “the system”. Should it come as a surprise to anyone then that thinking people do not aspire to self-realisation here, in Russia?

Who is going to modernise the economy? Prosecutors? Policemen? Chekists? We already tried such a modernization - it did not work. We were able to build a hydrogen bomb, and even a missile, but we still can not build – our own good, modern television, our own inexpensive, competitive, modern automobile, our own modern mobile phone and a whole pile of other modern goods as well.

But then we have learnt how to beautifully display others’ obsolete models produced in our country and an occasional creation of Russian inventors, which, if they ever do find a use, it will certainly be in some other country.

Whatever happened with last year’s presidential initiatives in the realm of industrial policy? Have they been buried? They offer the real chance to kick the oil addiction.

Why? Because what the country needs is not one Korolev, and not one Sakharov under the protective wing of the all-powerful Beria and his million-strong armed host, but hundreds of thousands of “korolevs” and “sakharovs”, under the protection of fair and comprehensible laws and independent courts, which will give these laws life, and not just a place on a dusty shelf, as they did in their day - with the Constitution of 1937.

Where are these “korolevs” and “sakharovs” today? Have they left the country? Are they preparing to leave? Have they once again gone off into internal emigration? Or taken cover amongst the grey bureaucrats in order not to fall under the steamroller of “the system”?
We can and must change this.

How is Moscow going to become the financial centre of Eurasia if our prosecutors, “just like” 20 and 50 years ago, are directly and unambiguously calling in a public trial for the desire to increase the production and market capitalisation of a private company - to be ruled a criminally mercenary objective, for which a person ought to be locked up for 14 years? Under one sentence a company that paid more tax than anyone else, except Gazprom, but still underpaid taxes; and with the second sentence it’s obvious that there’s nothing to tax since the taxable item was stolen.

A country that tolerates a situation where the siloviki bureaucracy holds tens and even hundreds of thousands of talented entrepreneurs, managers, and ordinary people in jail in its own interests, instead of and together with criminals, - this is a sick country.

A state that destroys its best companies, which are ready to become global champions; a country that holds its own citizens in contempt, trusting only the bureaucracy and the special services – is a sick state.
Hope – the main engine of big reforms and transformations, the guarantor of their success. If hope fades, if it comes to be supplanted by profound disillusionment, - who and what will be able to lead our Russia out of the new stagnation?

I will not be exaggerating if I say that millions of eyes throughout all of Russia and throughout the whole world are watching for the outcome of this trial.

They are watching with the hope that Russia will after all become a country of freedom and of the law, where the law will be above the bureaucratic official.

Where supporting opposition parties will cease being a cause for reprisals.
Where the special services will protect the people and the law, and not the bureaucracy from the people and the law.

Where human rights will no longer depend on the mood of the tsar. Good or evil.

Where, on the contrary, the power will truly be dependent on the citizens, and the court – only on law and God. Call this conscience - if you prefer.

I believe, this - is how it will be.

I am not at all an ideal person, but I am - a person with an idea. For me, as for anybody, it is hard to live in jail, and I do not want to die there.

But if I have to - I will not hesitate. The things I believe in are worth dying for. I think I have proven this.

And you opponents? What do you believe in? That the bosses are always right? Do you believe in money? In the impunity of “the system”?

Your Honour!
There is much more than just the fates of two people in your hands. Right here and right now, the fate of every citizen of our country is being decided. Those who, on the streets of Moscow and Chita, Peter and Tomsk, and other cities and settlements, are not counting on becoming victims of police lawlessness, who have set up a business, built a house, achieved success and want to pass it on to their children, not to raiders in uniform, and finally, - those who want to honourably carry out their duty for a fair wage, not expecting that they can be fired at any moment by corrupt bosses under just about any pretext.

This is not about me and Platon – at any rate, not only about us. It is about hope for many citizens of Russia. About hope that tomorrow, the court will be able to protect their rights, if yet some other bureaucrats-officials get it into their head to brazenly and demonstratively violate these rights.
I know, there are people, I have named them in the trial, who want to keep us in jail. To keep us there forever! Indeed, they do not even conceal this, publicly reminding everyone about the existence of a “bottomless” case file.

They want to show: they – are above the law, they will always accomplish whatever they might “think up”. So far they have achieved the opposite: out of ordinary people they have created a symbol of the struggle with arbitrariness. But for them, a conviction is essential, so they would not become “scapegoats”.
I want to hope that the court will stand up to their psychological pressure. We all know through whom it will come.

I want an independent judiciary to become a reality and the norm in my country, I want the phrase from the Soviet times about “the most just court in the world” to stop sounding just as ironic today as they did back then. I want us not to leave the dangerous symbols of a totalitarian system as an inheritance for our children and grandchildren.

Everybody understands that your verdict in this case - whatever it will be – is going to become part of the history of Russia. Furthermore, it is going to form it for the future generation. All the names - those of the prosecutors, and of the judges - will remain in history, just like they have remained in history after the infamous Soviet trials.

Your Honour, I can imagine perfectly well that this must not be very easy at all for you - perhaps even frightening – and I wish you courage!

Quelle: http://www.boell.de/worldwide/europenorthamerica/europe-north-america-mikhail-chodorkovsky-transcript-final-words-court-10561.html
November 11, 2010

Sunday, 31 October 2010

Sanity Making Itself Heard at Stewart/Colbert Rally in Washington

For all of those observers who had an increasing feeling of numbness from the endless barrage of Tea Party-driven policy debates in this US election season, the sight of 200,000 people showing up in front of Capitol Hill in Washington has had a reinvigorating and outright refreshing effect.

Given the bizarre way some of the political discourse has been spinning out of the orbit of rationality, it actually seems fitting for comedians to take the lead in trying to win back the message from the biased and frenzied fringe, in particular right wing Republicans and the Tea Party movement.

A heartfelt thank you, therefore, to all 200,002 who showed up at the Rally to Restore Sanity in Washington. You showed the nation and the world that there is a very positive, witty and hilarious America out there that has not lost its mojo!

Tuesday, 3 August 2010

Stromversorger als Abzocker entlarvt [Bundestagsfraktion Bündnis 90/Grüne]

RWE erhöht die Strompreise, angekündigt sind netto 1,5 Cent/kWh. Eine ungerechtfertigte und illegitime Preiserhöhung, wie ein von Bündnis 90/Die Grünen in Auftrag gegebenes Gutachten bestätigt!

Kernaussagen des Gutachtens:

* Die Strompreiserhöhungen im Jahr 2010 sind im allgemeinen nicht mit gestiegenen Kosten zu rechtfertigen. Den Verbrauchern wird ungefähr eine Milliarde Euro zu viel in Rechnung gestellt.
* Seit 2008 sind die Großhandelspreise beim Strom stark gesunken, diese Entwicklung hätte schon längst beim Kunden in Form von geringerer Strompreise ankommen müssen. Gleichzeitig sind die Kosten für das EEG nur geringfügig gestiegen.
* Auch für die RWE Preiserhöhung Anfang August gilt: Es ist davon auszugehen, dass sich der Konzern 100 Mio € ungerechtfertigt in die eigene Tasche steckt.

Bei der Erhöhung der Strompreise handelt es sich um reine Abzocke der Stromkonzerne, deren Gewinne von Jahr zu Jahr in unglaubliche Höhen steigen. Anstatt gesunkene Börsenpreise an die Verbraucher weiterzugeben, werden die Preise von den Stromkonzernen willkürlich erhöht.

Die steigenden Strompreise sind ein Symptom des nicht funktionierenden Wettbewerbs. Zusätzlich konterkariert eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke den Wettbewerbsgedanken. Der Atomausstieg ist ein entscheidender Abschnitt auf dem Weg hin zu effektivem Wettbewerb und fairen Strompreisen.
RWE missbraucht die erneuerbaren Energien als Argument für Preiserhöhungen.

Tatsächlich aber macht die Preiserhöhung nur die Stromproduktion in den Atomkraftwerken lukrativer. RWE macht hier mit schmutziger Kohle das dicke Geschäft. Die Zeche zahlt am Ende der Verbraucher. Leider ist der Ärger darüber bei den Kunden anscheinend noch nicht groß genug. Sähe sich RWE mit einer größeren Wechselbereitschaft bei den AbnehmerInnen konfrontiert, würde die Weitergabe von Preissenkungen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit besser funktionieren.

Quelle:
http://www.gruene-bundestag.de/cms/energie/dok/348/348948.stromversorger_als_abzocker_entlarvt.html

Link zum im Artikel genannten Gutachten:
http://www.gruene-bundestag.de/cms/energie/dokbin/348/348969.strompreis.pdf

Tuesday, 22 June 2010

Schwarz-Rot-Bunt: Ein Fest der Kulturen [Dieter Janeceks Blog]

DAS DFB-TEAM ALS SPIEGELBILD UND VORREITER VON WIRTSCHAFT & GESELLSCHAFT
von Daniel Mack & Dieter Janecek

Für einige hat die Fußball-Nationalmannschaft heute immer noch etwas Bedenkliches. Fußball und dumpfer rechter Nationalismus gepaart mit männerbündischen Strukturen und Fremdenfeindlichkeit – das ist ein Phänomen, das längst nicht komplett ausgeräumt ist und vom Bolzplatz bis zur Bundesliga noch intensiver Prävention und Aufklärungsarbeit bedarf. Gerade deshalb ist es aber eine positive Entwicklung, wenn die überwältigende Mehrheit unserer Gesellschaft durch ihre weltoffene und unbefangene Freude an dem gemeinsamen Mega-Erlebnis einer Fußball-WM das vermeintliche Kräftemessen der Nationen in das umdeutet, was es längst ist: ein globales Fest der Kulturen mit einer geballten Vielfalt, die in dieser bildwirksamen Form einmalig ist. Eine Männer-WM, die auch ein Vorgeschmack auf die Frauen-Fußball-WM 2011 ist, dann wieder in unserem Land.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist das Abbild einer modernen weltoffenen Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Unsere Spieler haben Wurzeln in Nigeria, Tunesien oder Ghana, sind in Polen, Bosnien oder Brasilien geboren, oder hätten ebenso für die Türkei oder Spanien auflaufen dürfen, haben sich aber für Deutschland entschieden. Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist zu einem Team geworden, wie es sich bei bei jeder Pause einem Schulhof in Deutschland zusammenfindet: eine bunte Mannschaft mit viel Spaß. Was zählt ist auf dem Platz!

Nicht zuletzt durch die in Polen geborenen Miroslav Klose und Lukas Podolski spielte die DFB-Elf vor 4 Jahren den attraktivsten und einen erfolgreichen Fußball bei der Weltmeisterschaft in Deutschland. In Südafrika sind beide wieder dabei. Während es bei der EM 2008 sieben Spieler waren, haben sogar 11 Spieler im 23-köpfigen Multi-Kulti-Kader von Bundestrainer Joachim Löw für die WM in Südafrika einen Migrationshintergrund. In der aktuellen DFB-Elf ist der Anteil der Migranten mit 47 Prozent doppelt so hoch wie in der Bevölkerung mit knapp 25 Prozent. In Deutschland leben viele Migrantinnen und Migranten sowie Zugewanderte, die sich durchgesetzt und integriert haben – so ist das auch in der Fussballnationalmannschaft. Migranten, ein kompliziertes Wort für eine sehr unkomplizierte Generation von jungen Fußballern, deren Herkunft oder Abstammung untereinander und auf dem Platz überhaupt keine Rolle mehr spielt. Serdar Tasci und Mesut Özil haben einen familiären Bezug zur Türkei. Dennis Aogo hat nigerianische, Sami Khedira tunesische, Jerome Boateng ghanaische und Mario Gomez spanische Wurzeln. Piotr Trochowski wurde in Polen geboren, Cacau in Brasilien und Marko Marin in Bosnien.

Es ist möglich und schön, dass sich Integration gesellschaftlich, wirtschaftlich und sportlich lohnt. Das schwarz-rot-bunte Team bringt durch das authentisches Auftreten, die tolle Spielweise und die multinationalen Wurzeln auch viele MigrantInnen in Deutschland mit türkischem (Tasci, Özil), polnischem (Trochowski, Klose, Podolski) oder tunesischem (Khedira) Hintergrund dazu, das DFB-Team anzufeuern und die Spiele zu feiern oder gemeinsam mit vielen Anderen um das Erreichen der nächsten Runde zu bangen.

Es muss das Ziel sein, dass sich mehr Zugewanderte für eine Einbürgerung
entscheiden, weil sie sich mit dieser Gesellschaft und diesem Staat identifizieren. Der Fußball macht vor, was Wirtschaft, Politik und Wissenschaft noch vor sich haben: Sie müssen Blockaden aufbrechen und Türen für Migranten öffnen – auch in den oberen Etagen und Spitzenpositionen. Ob Sprachkenntnisse, Kreativität, soziale Kompetenz oder Risikobereitschaft: Wirtschaft und Gesellschaft ignorieren noch viel zu häufig die Potenziale von Migrantinnen und Migranten.

Quelle: http://blog.dieter-janecek.de/2010/06/19/schwarz-rot-bunt-ein-fest-der-kulturen/

Tuesday, 18 May 2010

Heisse Phase im Kampf um die Finanztransaktionssteuer

Nachdem sich gestern der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages in einer von Grünen, SPD und Linken geforderten Sitzung mit der Einführung einer Finanztransaktionssteuer beschäftigte, beschäftigen sich heute die Euro-Finanzminister und morgen gar die Finanzminister der ganzen EU mit dem zu Recht aktuell sehr heissen Thema. Auch wenn auf EU-Ebene die große Auseinandersetzung wohl mit dem britischen Finanzminister und seiner Regierung ausgefochten werden muss, bevor ein Einstieg in die Beteiligung der größten Profiteure der Krise an den Kosten des Gemeinwesens gelingen kann, ist innerhalb Deutschlands die Politik unverkennbar in Bewegung geraten.

Während die Kanzlerin die Finanztransaktionssteuer am Wochenende beim DGB noch als das falsche Mittel abgelehnt hat, stellen sich Horst Seehofer und die CSU, also ein Koalitionspartner voll hinter die Idee, die auch in Teilen der Unionsfraktion durchaus schon eine zunehmende Anzahl von Unterstützern findet. Die Opposition ist sowieso geschlossen dafür, für die Grünen sitzt sogar der ehemalige Attac-Aktivist Sven Giegold primär aus diesem Grund im Europaparlament. Der Widerstand innerhalb der Regierungskoalition bröckelt also merklich und mit zunehmender Geschwindigkeit.

Sollte, was wünschenswert ist, die Dynamik ausreichen, um in Deutschland und in der EU eine Finanztransaktionssteuer einzuführen, dann würde Europa wieder ein Stück weit seinen Rückstand gegenüber den USA aufholen, die mit der Aufspaltung der Banken in das klassische Kundengeschäft und Investmentbanking/Eigenhandel einen richtigen und notwendigen ernsthaften Schritt vorgelegt haben.

Sowohl die Finanztransaktionssteuer als auch die Aufspaltung der Banken sind notwendige Maßnahmen und sollten beide in Europa und Nordamerika umgesetzt werden, damit Banken einerseits an den Kosten dieser Krise und zukünftiger Krisen beteiligt werden und damit andererseits keine Bank mehr so systemrelevant ist, dass sie vom Staat bzw. den Steuerzahlern gerettet werden muss, wobei Investmentbanken ihr eigenes Risiko tragen müssen, einschließlich der Insolvenz. Auch die Einführung einer europäischen, staatlich finanzierten Ratingagentur ist in diesem Zusammenhang dringend geboten.

Vom Erfolg dieser Maßnahmen hängt auch ab, inwiefern die Politik noch glaubwürdig machen kann, dass sie die Interessen der Wähler VOR den Interessen der Wirtschaft bzw. einzelner großer finanzkräftiger und PR-aktiver Unternehmen und Branchen wahrnimmt und nicht nur die Symptome der Krise, sondern auch ihre Ursachen erkennt und diese anzupacken gewillt ist.

Bei aller berechtigter Skepsis gegenüber Banken und der Finanzdienstleistungsbranche insgesamt, muss beim gesamten Maßnahmenpaket der Bankenregulierung auch darauf geachtet werden, dass mit Augenmaß vorgegangen wird und dass diejenigen Banken, die umsichtig, nachhaltig und vernünftig gewirtschaftet haben und wirtschaften und nicht am Zustandekommen der Krise beteiligt waren, weniger belastet werden. Daher sind auch Abgaben, die von eingegangenen Risiken und der Quote an zur Spekulation eingesetztem Eigenkapital abhängen, von großer Wichtigkeit, um im System die richtigen Anreize zu setzen und Modelle wie lokal tätige Genossenschaftsbanken oder auch die international tätige Svenska Handelsbanken nicht im gleichen Umfang wie die Verursacher der Krise zu belasten.

Wednesday, 12 May 2010

Estonia to join Eurozone on 1 January 2011

Having received approval from both the European Commission and the European Central Bank on its bid to enter the Eurozone in January 2011, Estonia can now be expected to receive the final green light to join next month. This decision will undoubtedly raise eyebrows in some quarters, given the recent Euro crisis and emergency measures.

On close inspection, it however becomes clear that Estonia's fiscal, deficit and debt policies have been solid for most of the past two decades and that the country easily fulfills the criteria for adoption. Moreover, the decision to admit is historic in the sense that it will be the first country of the former Soviet Union adopting the common European currency, which, 65 years after the end of World War II, is a fitting symbol for a future Europe that is more united than ever.

While a country of 1.3 million may not seem a very significant addition to the Eurozone, it represents the first of a member in the Baltic Sea region since Euro coins were first introduced in 2002. As a consequence, once the current Euro crisis has passed, Estonia's entry into the Eurozone will likely contribute to a changing awareness in other Baltic countries trying to make up their minds about Euro adoption. These include not only obvious countries like Lithuania and Latvia, but more significantly, Denmark and Sweden as well. A Baltic Sea region with most countries sharing one currency will make an attractive prospect, which has just become more realistic with one more piece having been added to the mosaic.

Monday, 10 May 2010

Nach NRW-Wahl sind Steuersenkungen, Kopfpauschale und Laufzeitverlängerungen für AKWs vom Tisch

Danke, NRW! Auch wenn nach der spannendsten Wahlnacht seit langem noch nicht klar ist, wer in NRW die Regierung bilden wird, ist klar, dass Schwarz-Gelb enorme Einbußen zu verzeichnen hatte und über keine Mehrheit in NRW mehr verfügt. Somit verliert Schwarz-Gelb auf Bundesebene die Mehrheit im Bundesrat und damit die Fähigkeit, die zuvor von der Bundesregierung geplanten und von der Opposition heftig attackierten Steuersenkungen, Laufzeitverlängerungen für AKWs und die ohnehin auch in der Koalition umstrittene Kopfpauschale erfolgreich durch die Länderkammer zu bringen.

Kein Wunder also, dass heute bereits niemand mehr damit rechnet, dass diese in der aktuellen politischen Konstellation noch umsetzbar sind. Da die Initiativen wirtschafts-, finanz-, -umwelt- und gesundheitspolitisch gegen die Interessen der Bevölkerungsmehrheit gewandt waren, ist es auch nur folgerichtig, dass sie als Rohrkrepierer enden. Grünen-Vorsitzende Claudia Roth nannte das Ergebnis denn auch den "Anfang vom Ende von Schwarz-Gelb".

Während sich die FDP in NRW im Vergleich zum Ergebnis der Bundestagswahl vor 7 Monaten etwa halbierte, haben sich die Grünen von 6,2% auf 12,1% so gut wie verdoppelt. Den Bündnisgrünen kommt nun bei der Regierungsbildung eine Schlüsselrolle zu, wenn es nicht zu einer Großen Koalition kommen sollte.

Bis sich eine Regierungskoalition abzeichnet und das Ergebnis der Verhandlungen vorliegt, ist Spannung garantiert. Die SPD wird sich entscheiden müssen, mit wem sie zuerst Verhandlungen führt und ob sie sich lieber als Juniorpartner in eine Große Koalition begibt oder in einem Rot-Rot-Grünen Bündnis bzw. unter Rot-Grün toleriert von der Linken die Ministerpräsidentin stellt.

Für Jürgen Rüttgers dürften sich mit dem gestrigen Abend auch die Ambitionen auf das Amt des Bundespräsidenten endgültig in Luft aufgelöst haben. Dafür gibt es aber auch ohne Kandidaten, die sich früher mit Sprüchen wie "Kinder statt Inder" profilierten, noch genügend in Frage kommende herausragende Persönlichkeiten im Land.

Allies celebrate Victory Day in Moscow together for the first time in 65 years

65 years after the first Victory Day was celebrated on 9 May 1945, people in the countries of the former Soviet Union, particularly in the formerly occupied republics of Russia, Ukraine and Belarus, were out in force enjoying one of their favorite holidays. Traffic disruptions and restricted freedom of movement due to security measures aside, this was particularly true for Moscow, where the main Victory Parade was held, even if Kiev, Minsk and just about every major city traditionally is putting on a parade in its own right.

While the parade on Red Square was an unabashed show of military force and technology for Russia, it at the same time differed in important respects from the usual procedure:

Not only did detachments of honor guards from the former Allies and now NATO members from the United States, the United Kingdom and France march in the Victory Day parade on Red Square for the first time in decades, but they were joined by a further detachment of Polish soldiers. After the plane crash disaster of Smolensk, this is a further significant gesture towards Russian-Polish reconciliation and a recognition of Polish losses during the war and contributions to the Anti-Nazi war effort.

Last but not least, German chancellor Angela Merkel not only attended the Victory Day parade, but also was given a place of honor on Russian prime minister Vladimir Putin's right side. While Russian-German relations have been friendly, constructive and mutually beneficial for years, for Russia to demonstratively stand shoulder to shoulder with the representative of Germany at the Victory Day parade in Moscow is, in historical perspective, perhaps one of the most remarkable achievement of reconciliation conceivable. If one had asked Russians in 1945 about this possibility 65 years in the future, the notion would have seemed laughable or offensive. However, this vision has become a reality through many important steps including the return of the last German POWs in 1955, Willy Brandt's Ostpolitik including his Warsaw genuflection, German society and its government actively and openly dealing with its history and Mikhail Gorbatchev making a peaceful revolution in the GDR and German reunification possible, to name but a few.

If this spirit of unity and reconciliation between the former Allies and Germany can be sustained, it will stand as the truly final victory against fascism and the world war and as a legacy for future generations to uphold.

Wednesday, 5 May 2010

UK election may force the Tories to adapt Eurosceptic stance

With a Labour victory and Gordon Brown's reelection looking highly unlikely as voting is underway, it is not yet clear what kind of new government, Tory or coalition as a result of a hung parliament, will be formed. With Gordon Brown stating that he will take full responsibility for Labour's election result, what has become absolutely clear is that new political leaders will emerge from this election campaign who will shape UK politics in future years. Besides David Cameron, according to pre-election polls a likely candidate for moving into 10 Downing Street, this is particularly the case for the long-time rising star of Labour David Milliband and for Nick Clegg, who became a much more influential factor in this election and thus UK politics since his approval ratings soared in the wake of televised debates with Brown, Cameron and Clegg, from which he and the Liberal Democrats emerged with significantly higher approval ratings.

If the Tories fail to gain a clear majority, a hung parliament is likely for the first time in a generation and will probably bring about a mitigation of Tory Euroscepticism in government policy by the Labour or LibDem coalition partner, as both Milliband and Clegg are cosmopolitan, pro-Europeans and would like to keep the UK positively engaged in the European Union. Therefore, from a pro-European perspective, it seems desirable to see a coalition government form, regardless of its composition.

While hung parliaments have been the exception in the past and are unpopular in Britain, a stint of coalition politics may actually be healthy for the UK political system and could produce a successful government that tackles the problems with less ideological baggage. The increased complexity may also prompt the media to tone down its rhetoric and help the electorate make sense of a situation that is new for most.

The at least temporary shift has led to a situation in which a 2-horse-race became an election with a number of potential outcomes. While not all of the hopes will materialize, from an outside, pro-European perspective, this UK election and UK politics in general recently have become much more interesting to watch.

Sunday, 25 April 2010

Stefan Müller: Ein Hinterbänkler auf Abwegen oder Ein misratener Profilierungsversuch

Kaum soll Deutschland den ersten türkischstämmigen bzw. muslimischen Minister bzw. die erste Ministerin, nämlich Aygül Özkan (CDU), die designierte Ministerin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration in Niedersachsen, bekommen, rumort es auch schon auf den billigen Plätzen im Unionslager.

Vom FOCUS nach Kruzifixen in Klassenzimmern gefragt, hatte Özkan angegeben, dass christliche Symbole ebenso wie etwa Kopftücher nicht an öffentliche Schulen, die ein neutraler Ort sein sollten, gehören.

Sogleich kommentiert dies unser Erlanger CSU-Bundestagsabgeordneter Stefan Müller mit den klangvollen Titeln Integrationsbeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Bundestag als "so abwegig wie erschreckend" und empfiehlt ihr sich zu überlegen, "ob sie in einer christlichen Partei an der richtigen Stelle" ist, da das Kreuz in der Union für das Fundament "unserer Identität, unserer Kultur und unserer Werte" stehe. So erobert also Stefan Müller nicht nur die Schlagzeilen, sondern möchte sich gleichzeitig als Verteidiger des christlichen Abendlandes gerieren. Das mag bei einer gewissen konservativen Kernklientel ankommen, im Kern ist es jedoch ein billiger Versuch, sich zu profilieren und populistisch Punkte zu sammeln, der aber um den Preis des Verlusts inhaltlicher Sachlichkeit und der Beschädigung der höheren Parteiräson der Union unternommen wurde. Herr Müller hat es entweder versäumt, sich bei dieser Aussage mit den Unionsspitzen abzustimmen, oder die Aussage ist gezielt in Richtung der konservativen Wähler im NRW gemacht worden. So oder so entsteht aber der Eindruck, als hätte er damit die Wahlkampfstrategie der CDU, die nicht nur mit dem Timing der Vorstellung neuer, meist weiblicher und in einem Fall auch türkischstämmiger Minister in Niedersachsen, sondern besonders in NRW angesichts demografischer Sachzwänge etwa mit ihrem Integrationsminister schon lange um die Stimmen von Migranten buhlt, konterkariert.

Zu den vermeintlich kontroversen Aussagen von Frau Özkan zur Sache kann vielleicht der Hinweis auf den französischen Laizismus oder auch die Schulen in den USA, wo der Einfluß christlicher Gruppen auf die Politik deutlich stärker ist als hierzulande, hilfreich sein. Vielleicht könnte Herr Müller ja einmal mit amerikanischen und französischen Parlamentskollegen über die nach seinen Aussagen "abwegige" und "erschreckende" Haltung zu Kruzifixen in Klassenzimmern diskutieren, wenn ihn diese Frage so umtreibt. Ausserdem könnte er ja einmal allen Muslimen, Atheisten, Juden und Nichtchristen in seiner Partei den Austritt nahelegen. Wenn unser Erlanger Bundestagsabgeordneter neben diesen Aufgaben dann noch Zeit hat, sei ihm auch noch die Lektüre des Grundgesetzes Art. 3 (3) sowie des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, denen die staatliche Gewalt in Deutschland verpflichtet ist, empfohlen.

Die guten, wenn auch nicht christlich geprägten Leute werden sicher bei der politischen Konkurrenz gerne genommen. Genauso wie die Wählerstimmen von allen Wahlberechtigten in NRW und dem Rest von Deutschland, ganz unabhängig von der Herkunft oder Religion.

Menschenketten gegen Atomkraft

Ein breites Bündnis von Atomkraftgegnern hat am Samstag, 2 Tage vor dem 24.Jahrestag des Reaktorunglücks von Tschernobyl ein deutliches Signal gegen Atomkraft und verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken an die Bundesregierung gesendet. Zwischen 100.000 und 120.000 Menschen (darunter SPD-Parteichef Sigmar Gabriel und Grünen-Bundesvorsitzender Cem Özdemir) bildeten in Norddeutschland zwischen den störanfälligen Atommeilern Brunsbüttel und Krümmel erfolgreich eine geschlossene Menschenkette. Gleichzeitig wurde das laut Atomausstiegsvereinbarung mit als erstes abzuschaltende Atomkraftwerk im südhessischen Biblis ebenfalls von einer Menschenkette mit etwa 10.000 Atomkraftgegnern umstellt. Auch andernorts in ganz Deutschland kam es zu Menschenketten und Demonstrationen von Atomkraftgegnern.

Die Menschenketten war die größten in Deutschland seit den 80er Jahren und haben den Willen der Mehrheit der Bürger zum Ausdruck gebracht, am Atomausstieg festzuhalten und ihn wenn überhaupt, dann nicht zu verzögern, sondern eher zu beschleunigen. Sollte die Bundesregierung wirklich eine Verlängerung der Laufzeiten für alte Meiler durchsetzen wollen, wird sie sich auf einigen Widerstand gefasst machen müssen.

Es wird Zeit, dass die schon nach der Katastrophe von Tschernobyl auch von der Union zu Recht als Auslaufmodell bezeichnete Kernenergie wirklich ausläuft und die inzwischen auch im großen Stil ausbaufähigen erneuerbaren Energien und smart grids ihre Schlüsselrolle für die Zukunft voll übernehmen. Das wollen die Menschen und dafür braucht die Wirtschaft klare Signale und Investitionssicherheit. Die Bundesregierung muss sich nun unter dem wachenden Auge der Wähler zwischen der mit unserer Umwelt und Zukunft zockenden Atomlobby und dem Willen der heutigen Mehrheit und dem Interesse nachkommender Generationen entscheiden.

Saturday, 10 April 2010

The Polish Tragedy of Smolensk

A day that should have sent long-awaited, necessary and beautiful signals of reconciliation between Poland and Russia from Katyn to audiences in both countries and worldwide (similar to the visit of prime ministers Tusk and Putin earlier this week), has instead become the scene of unprecedented tragedy when the plane carrying the Polish president and over 90 other high-profile members of the delegation crashed near Smolensk airport as it attempted to land in thick fog, apparently leaving no survivors.

With the president, many deputy ministers, members of the top brass of the armed forces, leaders of political parties, civil society and the church as well as relatives of the Katyn victims perished in this sudden twist of fate.

Not only Poles and Europeans, but people worldwide grieve and stand together in this moment. Our prayers go out to the victims and their families.

It is at moments like this that we all must refrain from pointing our attention to the question of who to blame, because it was an accident and such thoughts would not bring a single one of the victims back. Instead, the focus should be on shaping a future that is worthy of the victims and their unrealized potential. Without a doubt, those who draw false conclusions and conspiracy theorists will appear from the fringes and endeavour to exploit the tragedy.

However, we can be confident that Poland will have the resilience and the strength to recover from this loss and carry on in the spirit that united all passengers of that fateful flight on their way to Smolensk: To remember and to pay respects to the Katyn victim together with the Russians, to thus perceive a common loss and overcome differences and petty animosities on a path of honest reconciliation.

While the trauma of Katyn has now been exacerbated and complicated by the plane crash at Smolensk, the noble spirit in which this day began is what it should eventually be remembered for.

Wednesday, 31 March 2010

Serbien biegt Richtung Europa ab

Mit der heutigen Resolution, in der es sein Mitgefühl für die Familienmitglieder der Opfer des Massakers von Srebrenica ausgedrückt hat, hat das serbische Parlament in der Auseinandersetzung Serbiens mit den Kriegen der 90er Jahre in Ex-Jugoslawien ein neues Kapitel aufgeschlagen.

Das die Abstimmung nur knapp gelang, deutet auf die weiter bestehenden, z.T. heftigen Widerstände vieler Serben gegen die ehrliche Aufarbeitung der eigenen Rolle in den Kriegen der 90er Jahre hin. Dass diese Auseinandersetzung aber offen im Parlament ausgetragen und dabei bis spät abends live im Fernsehen übertragen wird, ist ein hoffnungsvolles Zeichen für den weiteren innerserbischen Diskurs zu dem Thema. Sicher haben sich schon seit Jahren viele serbische Bürger und NGOs um Aufarbeitung bemüht, es gelang aber bis heute nicht, auch international zu demonstrieren, dass die Mehrheit im Land hinter diesem Ziel steht. Nach der heutigen Abstimmung, die auch beweist, dass die Regierung nicht vor einem gleichwohl zentralen wie emotionalen und in Teilen der Bevölkerung höchst unpopulären Thema zurückschreckt, können sich die für die Aufklärung der Kriegsgreuel eintretenden Serben nicht mehr nur als kleine Minderheit fühlen.

Aus deutscher Sicht war es nach dem 2.Weltkrieg nur über die ehrliche, schwierige und schmerzliche Aufarbeitung der Nazizeit möglich, die Beziehungen zu allen Nachbarstaaten und auch mit der Weltgemeinschaft auf eine neue und fruchtbare Basis zu stellen. Zwar beklagen Bosnier, Kosovaren, Kroaten und Slowenen zurecht, dass die Resolution nur unvollständig ist und das Wort Genozid meidet, doch steigt mit der heutigen Entscheidung die Wahrscheinlichkeit, dass in Zukunft auch noch klarere Gesten und Erklärungen folgen könnten und dass darauf basierend die Beziehungen zu den ehemaligen Kriegsgegnern Bosnien, Kroatien, Kosovo und Slowenien auf eine solide Grundlage und einen europäischen Wertekonsens gestellt werden können.

Last but not least bleibt zu hoffen, dass 2010 auch endlich der immer noch flüchtige militärisch verantwortliche Kommandeur des Massakers von Srebrenica, Ratko Mladic, gefasst und nach Den Haag überstellt werden wird. Eine dazu fest entschlossene serbische Regierung könnte dazu der entscheidende Erfolgsfaktor sein.

Saturday, 20 March 2010

A Thaw after Winter in Russia?

Recent local election results and protests, most notably in Irkutsk (Socialist mayor elected unexpectedly) and Kaliningrad (thousands in protest over governor and Putin), which have culminated with protests and demonstrations in 50 cities all over the country on today's so-called "Day of Anger", have the potential to create a new dynamic and introduce a new factor in the shape of a reinvigorated, united opposition into the Russian political landscape.

While the government reacts with the usual batons and arrests in Moscow in particular, this recipe and the government's PR show signs of not being enough to stem popular dissatisfaction and legitimate grievances of citizens vis-a-vis an inefficient, corrupt and self-enriching elite.

While reports about the protests are limited in the government-controlled mass media, the numbers and demographic of the recent protests may yet unleash a wave that the Kremlin would find hard to control.

Moreover, the timing of the growing movement on the streets is fortunate this time as it coincides with the beginning of spring and warmer weather.

While today snow is still deep and plentiful throughout the land, Russia may be in for a hot summer.

Tuesday, 19 January 2010

Gründung des Ortverbandes Neunkirchen am Brand von Bündnis 90/Die Grünen


PRESSEMITTEILUNG
des Ortsverbandes Neunkirchen am Brand von Bündnis 90/Die Grünen

Am Freitag, den 15.Januar gründete sich im Laufe einer abendlichen Versammlung im Gasthaus Klosterhof der Ortsverband Neunkirchen am Brand von Bündnis 90/Die Grünen.

Kreisvorstand Karl Waldmann, der die OV-Gründung auch als schönes "Geburtstagsgeschenk" für 30 Jahre Grüne empfand, freute sich bei der Begrüßung, dass es in Zukunft auch im südlichen Landkreis Forchheim mehr grüne Aktivitäten geben wird. Von der Neunkirchner Ortsgruppe wurde auf die seit 2008 durchgängig zweistelligen Wahlerfolge bei Kreistags- (Neunkirchner Bewerber erhielt 10,1 %), Landtags-, Europa- und Bundestagswahlen in Neunkirchen mit Ortsteilen ebenso hingewiesen wie auf letzte Umfragen, die die Grünen im Freistaat bei 15 % sehen. Im Bewußtsein, vom Wähler dazu den Auftrag erhalten zu haben, schritten die Mitglieder der Ortsgruppe zur Tat und nahmen die Satzung einstimmig an. Zum Vorstand wurden ebenfalls einstimmig gewählt: Holger Kotouc (Neunkirchen; gleichzeitig Mitglied des Kreisvorstands), Petra Schmidtlein (Kleinsendelbach) und Andrej Novak (Neunkirchen).

In Anlehnung an die Düsseldorfer Erklärung des Parteivorstands erklärt der Vorstand des OV Neunkirchen am Brand zur Gründung:

"Grüne Werte beschreiben die Kernanforderungen an Politik im neuen Jahrzehnt: ökologisch, solidarisch, nachhaltig und demokratisch. Je stärker wir werden, desto mehr grüne Politik können wir durchsetzen. Grün ist die Alternative. Grün verkörpert das, was im Moment eigentlich ansteht.

Wir wollen in den kommenden Monaten und Jahren auch in Neunkirchen und Umgebung konkrete Angebote machen und den Dialog mit den Bürgern vor Ort verstärken. Wir wollen die Herausforderung annehmen und sicherlich auch für so manche positive Überraschung sorgen. Grün ist auch bei uns nicht mehr wegzudenken.
Übrigens kann man bei uns sowohl mit als auch ohne Parteibuch mitarbeiten, Ideen einbringen und schnell Verantwortung übernehmen."
Der Ortsverband Neunkirchen am Brand ist laut Satzung ebenfalls offen für Mitglieder aus den angrenzenden Gemeinden Dormitz, Effeltrich, Gräfenberg, Hetzles, Igensdorf, Kleinsendelbach und Langensendelbach, einschließlich Ortsteile.
Kontakt: Per Email unter gruene-neunkirchen@gmx.de oder über die Webseite des Kreisverbands unter www.gruene-forchheim.de

Auf dem Foto:
v.l.n.r.: Holger Kotouc, Petra Schmidtlein, Andrej Novak und Karl Waldmann.

Die Zukunft ist grün

13. Januar 2010
Von Ralf Fücks

Dreißig Jahre nach ihrer Gründung sind die Grünen im Zentrum der Gesellschaft angekommen. Ihre Anliegen prägen die politische Agenda, von Klimaschutz und erneuerbaren Energien bis zur Gleichstellung der Frauen und Chancengleichheit in der Bildung. Bioprodukte und fairer Handel sind chic, grüne Technologien gelten als Wachstumsmärkte der Zukunft. Kurz und gut: Grün wird hegemonial – als Denkweise, Lebensstil, Wirtschaftsweise. Daran ändert auch die neue schwarz-gelbe Koalition nichts. Sie kann die grüne Trendwende allenfalls verzögern, aber nichts dagegen setzen. Sie erscheint schon jetzt als bloße Übergangskoalition.

Alles hat seine Zeit

Die ersten zwei Nachkriegsjahrzehnte der Bundesrepublik wurden von der CDU geprägt. Adenauer und Erhard führten das Land in die westliche Gemeinschaft und stellten die Weichen für die soziale Marktwirtschaft. Ab Mitte der 60er bahnte sich ein politischer und kultureller Umschwung an. Der Drang nach Reformen mündete in die sozialliberale Koalition. In ihrer aufsteigenden Phase ging es um „Mehr Demokratie wagen“, Bildung für alle und Entspannungspolitik. Doch der sozialdemokratische Fortschrittsgeist welkte schon bald unter dem kalten Luftzug wirtschaftlicher Krisenanfälligkeit, dem Terror der RAF und dem heftigen Streit um Atomkraft und Raketenrüstung. Helmut Schmidt, der 1974 Willy Brandt abgelöst hatte, geriet zunehmend in Konflikt mit den aufkommenden außerparlamentarischen Bewegungen und den linken Intellektuellen. Damit entstand der Resonanzboden für eine neue Partei, die eine Vielfalt von Oppositionsströmungen in sich aufsog.

Dass die Grünen überlebten, grenzt an ein Wunder, so gegensätzlich waren die Bestandteile, die 1979/80 zusammenkamen: konservative Umweltschützer, Linksradikale, SPD-Dissidenten, Feministinnen, Bürgerinitiativ-Aktivisten und noch viel mehr. Als die Partei zur Bundestagswahl 1990 mit dem Slogan „Alle reden von Deutschland, wir reden vom Wetter“ antrat und an der Fünfprozenthürde scheiterte, schien das Ende nah. Aber sie stieg wie ein Phönix aus der Asche, fusionierte mit den Bürgerrechtlern von Bündnis 90 und bahnte sich den Weg in die Bundesregierung. Auch das Scheitern des rot-grünen Projekts und der Abgang des großen Zampanos Joschka Fischer konnten ihren Aufstieg nicht bremsen. Heute stellen die Grünen direkt gewählte Bürgermeister in zwei Dutzend Städten, darunter Bad Homburg, Freiburg, Konstanz und Tübingen. Sie sind auf dem Weg zu einer kommunalen Großmacht und greifen nach der Mehrheit in der Hauptstadt Berlin. Von SPD wie Union werden sie als Koalitionspartner umworben.

Von der Ökologie zur Ökonomie

Damit kein Hochmut aufkommt: Die Grünen haben über die Jahre eine außergewöhnliche Zahl begabter, taktisch gewiefter und sachkundiger Köpfe hervorgebracht. Aber sie haben sie auch in großer Zahl verschlissen, und sie standen sich oft genug selbst im Weg. Ihre Führungsstruktur ist bis heute kompliziert, und bisweilen steht der Zwang zum Proporz einer klaren Profilierung entgegen. Ihr fast unaufhaltsamer Erfolg verdankt sich vor allem der Tatsache, dass sie auf einer langen historische Welle reiten, die sie selbst mit losgetreten haben. Mit der Ökologie vertreten sie ein Jahrhundertthema, für das ihnen nach wie vor eine hohe Kompetenz zugeschrieben wird. Und sie haben es verstanden, von der Ökologie die Brücke zur Ökonomie zu schlagen. Die grüne Energierevolution, neue Konzepte nachhaltiger Mobilität, der ökologische Umbau unserer Städte, eine naturverträgliche Landwirtschaft - all das wird die nächsten Jahrzehnte prägen. Die Grünen haben kein Monopol mehr auf diese Themen. Das ist gut so, denn der ökologische Umbau braucht breite Mehrheiten in der Gesellschaft wie in der Politik. Aber sie können die Rolle der Avantgarde spielen – einer vorwärtstreibenden Kraft, die Visionen mit konkreter Handlungskompetenz verbindet.

Die große Transformation der Industriegesellschaft erfordert und ermöglicht auch neue Allianzen. Die Grünen finden inzwischen offene Türen und Ohren auch in der Industrie, selbst die Banken sind nicht mehr ökologisch blind. Zwar gibt es nach wie vor harte Konflikte etwa mit der Atom- und Kohlelobby, und der Bundesverband der Deutsche Industrie zählt immer noch zu den Öko-Bremsern. Aber die Trendwende hat auch in der Wirtschaft begonnen. Das ist ein Grund dafür, dass sich auch die Koalitionsoptionen der Grünen erweitert haben. Die ökologische Frage verläuft nicht entlang der traditionellen Links-Rechts-Achse. Das wusste schon Rudi Dutschke, der für ein Bündnis mit wertkonservativen Kräften eintrat, weil er in der Umweltkrise die „Gattungsfrage“ gestellt sah.

Neue Räume für die Grünen

Auch andere Kernthemen der Grünen sind inzwischen in andere Milieus übergesprungen. Dazu zählt die Abkehr vom patriarchalen Familienmodell wie eine akzeptierende Migrationspolitik, die auf Gleichberechtigung und Integration zielt. In den neuen kreativen Berufen, die mit dem Aufstieg des Internet verbunden sind, gibt es viel Sympathie für grüne Ideen herrschaftsfreier Kommunikation und freien Zugangs zu Informationen. Schließlich rückt mit der überbordenden Staatsverschuldung ein Thema ins Zentrum, das den Grünen geradezu in die Hände spielt: die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzpolitik, die den künftigen Generationen nicht immer neue Lasten aufbürdet.

Die Krise der Volksparteien, bei der die SPD der Union vermutlich nur vorangeht, öffnet neue Räume für die Grünen. Ideell sind sie längst keine Randpartei mehr. Das drückt sich zunehmend auch in Wählerstimmen aus. In vielen Städten konkurrieren sie heute bereits um Rang zwei, in manchen schon um den ersten Platz. Sollen sie sich deshalb zum Ziel machen, zur „grünen Volkspartei“ zu werden? Wenn Volkspartei bedeutet, viele Strömungen auf einem kleinsten gemeinsamen Nenner zu bündeln, dann ist das keine attraktive Perspektive. Die Grünen müssen Vorreiter für Reformen bleiben, eine unbequeme, kreative und diskussionsfreudige Partei. Aber auch dafür wächst das Potenzial. Die Aussichten sind gut, dass die grüne Erfolgsgeschichte erst begonnen hat.

Quelle: http://www.boell.de/navigation/parteiendemokratie-Die-Zukunft-ist-gruen-30-Jahre-Gruene-8196.html

Thursday, 14 January 2010

Düsseldorfer Erklärung: Grüner Aufbruch statt geistig-politischer Leere

Gemeinsame Erklärung des Bundesvorstandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und von Sylvia Löhrmann, Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Wir stehen 2010 vor gewaltigen politischen Herausforderungen: der Wirtschafts- und Finanzkrise, der Klimakrise und der globalen Gerechtigkeitskrise. Der dramatisch voranschreitende Klimawandel erfordert ein grundsätzliches Umdenken in Bezug auf unser Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell sowie der Frage der globalen Gerechtigkeit. Auch wenn diese Notwendigkeit mittlerweile erkannt ist, folgt daraus bei weitem noch nicht das notwendige politische Handeln, wie das Desaster von Kopenhagen gezeigt hat. Mit ihrer Weigerung, weder in Deutschland noch auf europäischer Ebene mit einem ehrgeizigen Klimaschutzprogramm voranzugehen und ein angemessenes Ausgleichsangebot an die Schwellen- und Entwicklungsländer zu machen, hat Angela Merkel das Trauerspiel von Kopenhagen mitverschuldet. Statt auf einen Grünen New Deal setzt die Regierung mit einem möglichen Rollback in der Atompolitik neue Arbeitsplätze aufs Spiel.

Aus dem Zusammenbruch der Finanzmärkte, deren völliger Kollaps weltweit nur mit unvorstellbaren Milliardensummen aus Steuermitteln verhindert werden konnte, sind immer noch nicht die nötigen Konsequenzen gezogen worden. Das Kasino läuft schon wieder auf Hochtouren und die BürgerInnen bleiben auf den Kosten der Krise sitzen. Es fehlen immer noch die nötigen Regulierungen der Finanzmärkte, um eine nächste Krise zu verhindern. Dabei leiden unter den Folgen der Krise besonders diejenigen, die es ohnehin schwer haben: Familien mit geringem Einkommen, Alleinerziehende, Arbeitslose und Bedürftige. Dadurch wird unsere Gesellschaft zunehmend ungerechter, was durch das immer noch nach sozialen Schichten zementierten Bildungssystems verschärft wird. Wer heute in einer Familie lebt, in der die Eltern arm und gering gebildet sind, hat in unserem blockierten Bildungssystem kaum Chancen, seine Möglichkeiten wirklich zu entfalten. Das Leben in der Armutsfalle über mehrere Generationen ist die Folge. Vor allem für Frauen wirkt sich die zunehmende soziale Spaltung der Gesellschaft immer verheerender aus.

Schwarz-Gelb begegnet diesen fundamentalen Herausforderungen mit den Rezepten von gestern. Die sogenannte geistig-politische Wende steht vor allem für geistig-politische Leere. Die Ära Kohl ist zurück. Der schwarz-gelbe Fehlstart zeigt: Diese Regierung ist der Krise nicht gewachsen. Sie knüpft dort an, wo sie 1998 aufgehört hat und sie verhindert die notwendige Modernisierung des Landes – teilweise mit dem gleichen Personal. Wirtschaftskrise, Klimakrise, Bildung, Demographie, Gerechtigkeit, Teilhabe: Keine Idee, kein Konzept, kein Projekt. Man hört wenig, außer dem Gezänk der kleinen Koalitionsparteien. Die Kanzlerin schweigt so laut, dass das Führungsvakuum in ihrer Regierung nicht zu überhören ist. Es geht ums Ganze und Schwarz-Gelb verhakt sich im kleinen Karo. Politik ist gerade in Zeiten geringer finanzieller Spielräume eine Frage der Prioritäten. Die einzige Priorität, die bei Schwarz-Gelb bislang wirklich deutlich geworden ist, sind Subventionen für Hoteliers und Steuergeschenke für Besserverdienende während 1,8 Millionen Kinder von Hartz IV-Empfängern weiter um ihre Chancen gebracht werden. Die Bundesregierung nimmt bewusst in Kauf, dass die Kommunen finanziell ausbluten. Die Folge davon sind steigende Gebühren, Schwimmbäder, die geschlossen werden müssen, Schulen und Kindergärten, die nicht mit dem Nötigsten ausgestattet werden können oder das Kürzen von Kulturangeboten. Die FDP verfolgt ein Staatsbankrottprogramm, mit dem Ziel, die öffentliche Hand auszubluten. Als erstes trifft diese Strategie diejenigen, die am wenigsten haben.

Politik muss in der Krise Orientierung geben. Wir Grüne haben mit unserem Bundestagswahlprogramm einen Vorschlag für einen umfassenden Reformprozess in der Wirtschafts- und Finanz, Klima- und Sozialpolitik gemacht. Grüne Werte beschreiben die Kernanforderungen an Politik im neuen Jahrzehnt: ökologisch, solidarisch und demokratisch. Wir machen keinerlei Heilsversprechen, sondern diskutieren Lösungen offen innerhalb unserer Partei und mit unseren zivilgesellschaftlichen Bündnispartnern.
Der Umbau im Sinne des grünen Neuen Gesellschaftsvertrags muss in Gesellschaft und Wirtschaft weitergehen, auch wenn Schwarz-Gelb ihn bremst. Wir dürfen nicht tatenlos zusehen, wie die schwarz-gelben Jahre zu vier verlorenen Jahren für das Land werden. Wir haben keine Zeit zu verlieren. Deshalb wollen und werden wir eine aktive Rolle spielen und die Entwicklung weiter vorantreiben. Wir begnügen uns nicht mit dem Erreichten. Wir wollen aufzeigen, wie Klimaschutz trotz des Scheiterns von Kopenhagen gestärkt werden kann, wie die Folgen der Wirtschaftskrise und einer verfehlten schwarz-gelben Haushaltspolitik gerade für die Schwächsten aufgefangen werden können. Wir wollen dafür kämpfen, dass die Bürgerrechte und der Datenschutz nicht auf der Strecke bleiben und Teilhabe für viel mehr Menschen möglich wird. Wir wollen aus der immer wieder verkündeten, aber immer noch blockierten Bildungsrepublik eine durchlässige Bildungsrepublik machen, in der jedes Kind in seiner Entfaltung bestmöglich gefördert wird. Gegen den Rückwärtsgang beim Atomausstieg werden wir auf die Straße gehen. Wenn Schwarz-Gelb beim Atomausstieg die Uhren zurückdreht, mobilisieren wir alle Kräfte dagegen. Und wir sind der Anwalt all jener Menschen, die bei sich zu Hause die Uhren auf Zukunft drehen und sich für Ökostrom entscheiden.

Auch wohin diese Regierung in Afghanistan will, bleibt völlig unklar. Das intransparente, unehrliche und widersprüchliche Vorgehen, das die Afghanistan-Strategie der Bundesregierung beherrscht, wurde vor allem rund um die Bombardierung in Kunduz deutlich. Wir Grünen sind die einzige Partei, die sich bei Fragen von Krieg und Frieden nicht wegduckt. Die künftige Strategie, mit der die Regierung die Krise in Afghanistan lösen will und die sie auf der Londoner Konferenz Ende Januar vertreten muss, bleibt völlig nebulös. Wir fordern von der Regierung ein klares Bekenntnis zu und politische Schritte hin zum Primat des Zivilen.

Bei der Landtagswahl am 9. Mai wollen wir fünf Jahre falsche Politik an Rhein und Ruhr beenden und die schwarz-gelbe Bundesratsmehrheit brechen. Im Bund wollen wir gemeinsam mit gesellschaftlichen Bündnispartnern durch kraftvolle Opposition die schlimmsten schwarz-gelben Chaospläne verhindern. Wir entwickeln unsere politischen Konzepte und Angebote in den nächsten Jahren im Dialog mit der Gesellschaft kontinuierlich weiter, um Mehrheiten für Lösungen zu finden, wie gutes Leben in Zeiten knapper werdender Ressourcen sozial gerecht möglich ist.

Wir Grüne werden in diesen Tagen 30 Jahre alt, wir haben viel erreicht, sind aber noch lange nicht am Ziel und werden dringend gebraucht. Sicher müssen wir gerade unter Schwarz-Gelb noch radikaler werden und lauter unsere Stimme erheben. Wir sind keine Bindestrich-Partei, die sich über bestimmte Bündnisse oder Farbenspiele definiert. Wir stehen für einen Kurs der Eigenständigkeit, der auf einem klaren Fundament von Werten und Inhalten steht. Eigenständigkeit ist das Gegenteil von Beliebigkeit. Je stärker wir werden, desto mehr grüne Politik können wir durchsetzen. In Nordrhein-Westfalen geht es jetzt darum, Schwarz-Gelb für seine katastrophale Bilanz abzuwählen, die für Skandale und Stagnation steht. Grün ist die Alternative. Grün verkörpert das, was im Moment eigentlich ansteht. Der Grüne New Deal muss gerade in NRW erfolgreich realisiert werden. NRW ist die ersten Schritte zu einem Strukturwandel aus den alten Industrien schon gegangen und weiß, dass nur die Modernisierung der Industrie auch morgen Wettbewerbsfähigkeit garantiert. Dieser Prozess hin zu einer modernen Technologie- und Dienstleistungswirtschaft muss konsequent fortgesetzt werden.

Schwarz-Gelb ist nicht handlungsfähig. Wir Grüne werden uns in den nächsten Monaten einsetzen für:

- Ein Klimaschutzgesetz für Deutschland, die Förderung der Altbausanierung. Nach dem Versagen von Merkel und Co beim Klimagipfel in Kopenhagen nicht noch ein Jahr sinnlos verstreichen lassen, sondern Druck machen mit anderen Gruppen der Zivilgesellschaft.

- Ein Europäisches Bürgerbegehren für den Klimaschutz, das wir jetzt schon vorbereiten. Wir wollen, dass die EU, unabhängig von Zielen anderer Länder sich auf ein Reduktionsziel von mindestens 30 Prozent verpflichtet.

- Die Einführung einer Kerosinsteuer, um die Infrastruktur der Bahn auszubauen.

- Eine Finanztransaktionssteuer und eine europaweite Finanzaufsicht für länderübergreifende Finanzkonzerne.

- Die Erhöhung der Hartz IV-Regelsätze, insbesondere für Kinder, statt schwarz-gelber Scheinlösungen, die gut klingen, aber nichts kosten und nichts bringen. Außerdem fordern wir den weiteren Ausbau der Kinderbetreuung und ein unbedingtes Festhalten am Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ab 2013. Die Überwindung der Lohnungerechtigkeit in diesem Land. Wir fordern gleiche Löhne für gleiche Arbeit für Frauen und Männer und einen gesetzlichen Mindestlohn.

- Die Abschaffung des Kooperationsverbots zwischen Bund und Ländern in der Bildungspolitik und einen Bildungssoli zur Finanzierung der notwendigen Investitionen in Bildungseinrichtungen.

- Die Verhinderung von Laufzeitverlängerungen in einem breiten gesellschaftlichen Bündnis. Wir fordern die Aufklärung der skandalösen Vorgänge rund um Gorleben, Asse und Morsleben mit einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss und verschärfte Sicherheitsregeln für noch laufende Atomkraftwerke. Die verbliebenen Atomkraftwerke müssen nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik betrieben werden. Wir lehnen den Bau neuer klimaschädlicher Kohlekraftwerke ab.

- Die Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung, ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz und besseren Schutz der Verbraucher vor Datenkraken.

- Einen starken Widerstand gegen eine schleichende Einführung der Kopfpauschale im Gesundheitswesen. Stattdessen wollen wir eine sozial gerechte Bürgerversicherung.

- Mehr Druck auf die Bundesregierung für eine zivile Afghanistan-Strategie mit konkreter Aufbau-, Übergabe- und Abzugsperspektive sowie absolute Priorität für den Schutz der Zivilbevölkerung und die sofortige Beendigung geheimer Militäraktionen außerhalb des Mandats. Auf der Londoner Konferenz muss sich die Bundesregierung deutlich gegen eine weitere militärische Aufstockung aussprechen. Außerdem fordern wir eine rückhaltlose Aufklärung des Kunduz-Bombardements.

Quelle: Pressemitteilung von Bündnis 90/Die Grünen vom 12.01.2010